
Was darf ein Werkstattwagen kosten?
Die Frage was ein guter Werkstattwagen kosten darf liest man immer wieder im Internet in diversen Handwerks-Foren. Die Antwort auf diese Frage ist allerdings nicht ganz so einfach, denn die Preisspannen für Werkstattwagen gehen sehr weit Auseinader. So gibt es schon Modelle für um die 100 Euro, andere dahingegen kosten über 2000 Euro.
Werkstattwagen – der Preis
Zunächst einmal muss geklärt werden was ich eigentlich benötige. Soll es ein leerer Wagen sein in dem ich mein bereits vorhandene Werkzeug verstauen möchte oder benötige ich einen Werkstattwagen der bereits mit Werkzeug gefüllt ist. Zweite Variante kostet natürlich um einiges mehr. Wenn es dann noch qualitativ hochwertiges Werkzeug, wie zum Beispiel von Wera, Proxxon oder Wera, sein soll, dann kann die Anschaffung eines Werkzeugwagen schnell ins Geld gehen. Der zweite Punkt der erheblich über den Preis entscheidend ist die Verarbeitung und das Material. So sind Wagen aus Kunststoff um einiges günstiger als massiv produzierte Werkstattwagen aus Metall.
Produkte von etablierten Markenherstellern sind zwangsweise auch immer noch etwas teurer als No-Name Produkte. Allerdings kann man sich hier in den meisten Fällten auch auf die Qualität verlassen.
Auf die Frage was ein guter Werkstattwagen kosten darf, können wir leider keine eindeutige Antwort geben, da es auch immer auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche ankommt die man an sein Werkstatt-Equipment stellt. Wir werden in diesem Artikel aber auf ein paar Kriterien eingehen die bei der Wahl des richtigen Modells helfen können.
Hobby Handwerker oder Profi?
Nutzt man das Werkzeug nur gelegentlich oder täglich? Das kommt sicher darauf an ob man ein etablierter Handwerker oder ein Hobbyschrauber ist. Nutzt man sein Werkzeug beruflich sind die gestellten Anforderungen an dieses natürlich um ein vielfaches höher. In diesem Fall sollte man schon etwas mehr in die Ausrüstung investieren und für einen gefüllten Werkstattwagen mindestens 1000 Euro einplanen. Ein gutes Modell das sich für den gewerblichen Einsatz bewert hat ist der Werkzeugwagen Hazet Assistent.
Der Hazet Werkstattwagen besticht durch sein hochwertiges Werkzeug und seiner robusten Bauweise. So kann er Lasten von mehr als 400 Kg tragen. Er verfügt über insgesamt 6 Schubladen von denen 3 flach und 3 hoch angesetzt sind. Um das teure Werkzeug vor Diebstahl zu schützen hat man die Möglichkeit die Schubladen zu verschließen. Das Eigengewicht des Wagens liegt bei knapp 100Kg.
Der Werkstattwagen umfasst 169 Teile. Hier eine Grobe Auflistung der enthaltenen Werkzeuge.
- Umfangreiches Sortiment Schraubenzieher
- Auswahl der gängigsten Zangen
- Großes Bohrer-Set
- Ringschlüssel, Maulschlüssel, Steckschlüssel
- Viele Bits
- Und vieles mehr
Möchte man nun eine ganze Werkstatt mit mehreren Arbeitsplätzen ausrüsten, macht es Sinn den Verkäufer auf einen Rabatt anzusprechen. Gerade bei der Abnahme von mehreren so hochwertigen Werkstattwagen sollte ein Preisnachlass auf jeden Fall drin sein.
Ein Heimwerker der in seiner Garage ab und an mal am Auto schraubt oder im Haus kleinere Reparaturen vornimmt, der muss sicher nicht zwingend einen Werkzeugwagen für über 1500 Euro anschaffen. Für das Privatsegment gibt es durchaus Angebote die preislich um einiges geringer liegen und trotzdem einen gewissen Qualitäts-Standard mit sich bringen. Alternativ kann man auch auf einen gut ausgerüsteten Werkzeugkoffer zurückgreifen. Auf Super-Günstige-Mega-Schnäppchen von Aldi und Co sollte man allerdings die Finger lassen. Hierbei handelt es sich in der Regel um wirklich billigen China-Import bei dem die Werkzeuge schon nach kürzester Zeit abgenutzt und unbrauchbar sind.…