Was darf ein Werkstattwagen kosten?

Die Frage was ein guter Werkstattwagen kosten darf liest man immer wieder im Internet in diversen Handwerks-Foren. Die Antwort auf diese Frage ist allerdings nicht ganz so einfach, denn die Preisspannen für Werkstattwagen gehen sehr weit Auseinader. So gibt es schon Modelle für um die 100 Euro, andere dahingegen kosten über 2000 Euro.

Werkstattwagen – der Preis

Zunächst einmal muss geklärt werden was ich eigentlich benötige. Soll es ein leerer Wagen sein in dem ich mein bereits vorhandene Werkzeug verstauen möchte oder benötige ich einen Werkstattwagen der bereits mit Werkzeug gefüllt ist. Zweite Variante kostet natürlich um einiges mehr. Wenn es dann noch qualitativ hochwertiges Werkzeug, wie zum Beispiel von Wera, Proxxon oder Wera, sein soll, dann kann die Anschaffung eines Werkzeugwagen schnell ins Geld gehen. Der zweite Punkt der erheblich über den Preis entscheidend ist die Verarbeitung und das Material. So sind Wagen aus Kunststoff um einiges günstiger als massiv produzierte Werkstattwagen aus Metall.

Produkte von etablierten Markenherstellern sind zwangsweise auch immer noch etwas teurer als No-Name Produkte. Allerdings kann man sich hier in den meisten Fällten auch auf die Qualität verlassen.

Auf die Frage was ein guter Werkstattwagen kosten darf, können wir leider keine eindeutige Antwort geben, da es auch immer auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche ankommt die man an sein Werkstatt-Equipment stellt. Wir werden in diesem Artikel aber auf ein paar Kriterien eingehen die bei der Wahl des richtigen Modells helfen können.

Hobby Handwerker oder Profi?

Nutzt man das Werkzeug nur gelegentlich oder täglich? Das kommt sicher darauf an ob man ein etablierter Handwerker oder ein Hobbyschrauber ist. Nutzt man sein Werkzeug beruflich sind die gestellten Anforderungen an dieses natürlich um ein vielfaches höher. In diesem Fall sollte man schon etwas mehr in die Ausrüstung investieren und für einen gefüllten Werkstattwagen mindestens 1000 Euro einplanen. Ein gutes Modell das sich für den gewerblichen Einsatz bewert hat ist der Werkzeugwagen Hazet Assistent.

Der Hazet Werkstattwagen besticht durch sein hochwertiges Werkzeug und seiner robusten Bauweise. So kann er Lasten von mehr als 400 Kg tragen. Er verfügt über insgesamt 6 Schubladen von denen 3 flach und 3 hoch angesetzt sind. Um das teure Werkzeug vor Diebstahl zu schützen hat man die Möglichkeit die Schubladen zu verschließen. Das Eigengewicht des Wagens liegt bei knapp 100Kg.

Der Werkstattwagen umfasst 169  Teile. Hier eine Grobe Auflistung der enthaltenen Werkzeuge.

  • Umfangreiches Sortiment Schraubenzieher
  • Auswahl der gängigsten Zangen
  • Großes Bohrer-Set
  • Ringschlüssel, Maulschlüssel, Steckschlüssel
  • Viele Bits
  • Und vieles mehr

Möchte man nun eine ganze Werkstatt mit mehreren Arbeitsplätzen ausrüsten, macht es Sinn den Verkäufer auf einen Rabatt anzusprechen. Gerade bei der Abnahme von mehreren so hochwertigen Werkstattwagen sollte ein Preisnachlass auf jeden Fall drin sein.

Ein Heimwerker der in seiner Garage ab und an mal am Auto schraubt oder im Haus kleinere Reparaturen vornimmt, der muss sicher nicht zwingend einen Werkzeugwagen für über 1500 Euro anschaffen. Für das Privatsegment gibt es durchaus Angebote die preislich um einiges geringer liegen und trotzdem einen gewissen Qualitäts-Standard mit sich bringen. Alternativ kann man auch auf einen gut ausgerüsteten Werkzeugkoffer zurückgreifen. Auf Super-Günstige-Mega-Schnäppchen von Aldi und Co sollte man allerdings die Finger lassen. Hierbei handelt es sich in der Regel um wirklich billigen China-Import bei dem die Werkzeuge schon nach kürzester Zeit abgenutzt und unbrauchbar sind.…

Verlust/Diebstahl von Rüttelplatten auf öffentlichen Baustellen

In regelmäßigen Abständen wird darüber berichtet, dass Rüttelplatten auf öffentlichen Baustellen entwendet wurden. So wurde zum Beispiel Mitte März berichtet, dass sich Diebe auf einer Baustelle in der Straße „Am Badenloh“ herumgetrieben haben. Obwohl die Arbeiter eines Bauunternehmens zum Feierabend eines Freitags eine Rüttelplatte zwischen einem Radlader und einem Bagger einkeilten, wurde diese Rüttelplatte am kommenden Montag vermisst. Der Wert der Maschine betrug ca. 4.000 EUR.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich erst vor ein paar Tagen in Chemnitz – Unbekannte haben in der Nacht zwischen zwei Wochentagen mehrere Geräte gestohlen. Dabei handelte es sich um einen Trennschneider, einen Stromerzeuger und eine ca. halbe Tonne schwere Rüttelplatte. Auch hier war die Maschine zwischen zwei weiteren Maschinen (Baggern) gesichert. Insgesamt beträgt der Schaden gemäß Polizeiangaben ca. 25.000 EUR.

Vorfälle dieser Art sind nicht neu und treten immer wieder auf – bspw. wurde im Jahr 2016 eine mittelschwere Rüttelplatte (etwa 300 kg) von der Baustelle an der Heinrich-Heine-Straße/Augsburger Straße in Neu-Ulm gestohlen. Auch wenn der Wert dieser Maschine bei „nur“ 1.500 EUR lag, ist der folgende Aufwand doch unnötig hoch, da eine Ersatzmaschine besorgt werden muss und etwaige Versicherungsangelegenheiten geklärt werden müssen.

Im August 2016 haben Diebe trotz einer sehr guten Diebstahlsicherung eine dieselgetriebene Rüttelplatte entwenden können. Obwohl die Rüttelplatte unter einen Bagger geklemmt war, haben sie es geschafft das Gerät zu lösen und unbekannt zu entwenden. Weiterhin muss bemerkt werden, dass diese Rüttelplatte der Marke „Wacher“ äußerst schwer war und die Diebe daher wahrscheinlich ein weiteres Fahrzeug genutzt haben müssen, um es von der Baustelle in Quadenschönfeld zu entwenden.

Auch wenn die Polizei sich solchen Vorkommnissen annimmt, ist eine erfolgreiche Nachverfolgung oftmals schwierig. Zeugen werden gesucht, die etwas gesehen haben und zur Aufklärung und der Findung des Diebesgutes beitragen können. Diese Zeugen zu finden, ist jedoch alles andere als einfach, denn die Diebe schlagen zu Uhrzeiten zu, wenn sich nur wenige Menschen im Umfeld der Baustelle herumtreiben. Daher sollte bereits frühzeitig versucht werden die Baustelle abzusichern – etwas mit Sicherheitskameras (z.B. Wärmebild- oder Bewegungskameras) oder einem automatischem Notrufsystem. Weiterhin könnten wertvolle Gegenstände wie Rüttelplatten oder Bagger mit einem GPS versehen werden, der die Nachverfolgung für die Polizei vereinfacht.

Desweitere muss betrachtet werden, dass solche Vorkommnisse auch Risiken für die jeweiligen Bauvorhaben und die Gesamtwirtschaft haben. Ein entwendetes Gerät muss wiederbeschafft werden. Bis dies erfolgt ist, können einige Arbeiten ggf. nicht beendet werden und können somit die Gesamtprozesskette und den erfolgreichen termingerechten Bauabschluss gefährden. Daher sollte von vornherein nicht an der falschen Stelle gespart und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.…

Ordnung in der Werkstatt – Schwerlastregal

Wer in seinem recht kleinen Keller platzsparend viel unterbringen möchte, der wird bestimmt ein Schwerlastregal nutzen. Dadurch wird ermöglicht, dass auf engem Raum möglichst viel und auch übersichtlich untergebracht werden kann. Durch den Einsatz dieser Regale kann viel gestapelt werden, ohne Schaden zu nehmen und auch die Übersicht geht dabei nicht verloren.

Auch als Lagerregal können Schwerlastregale eingesetzt werden und dafür sorgen, dass dort verschiedene Ordnungselemente, wie Kisten, Boxen etc. untergebracht werden können. Eine weitere Variante der Lagerregale sind Palettenregale, die allerdings eher im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Varianten der Lagerregale sind hier genauer vorgestellt:

Üblicherweise werden gewerblich genutzte Lagerregale in der Industrie verwendet. Im privaten Umfeld werden sie als Schwerlastregal genutzt. Eine weitere Variante gibt es in der Logistik, wo sie als Einfahrregale eingesetzt werden, um dort Güter gleicher Art zu lagern.

Auf den sogenannten Durchlaufregalen werden Güter in Behältern wie Kartons oder auch auf Paletten gelagert. Durch die eingebaute Neigung dieser Schwerlastregale sowie den Boden, der mit Rollen versehen ist, können die Güter dort gut bewegt werden. In der Regel werden die Waren bei diesen Regalen auf einer Seite eingelagert und auf einer anderen Seite wieder entnommen. Der große Vorteil dieser Regalart ist ihre Effektivität. Als ein Nachteil ist der recht umfangreiche Platzbedarf zu sehen, da sie zusätzlich einen Auslagerungsort brauchen. Sehr weit verbreitet sind die Palettenregale, bei denen viele verschiedene Güter auf Paletten gelagert werden können. Diese Regale bestehen aus Längs- oder aus Quertraversen, deren Konstruktion sich auf die Lagerung der Paletten auswirkt. Als Schwerlastregal werden diese Regale jedoch in der Regel nicht genutzt.

Sollen vor allem eher sperrige Güter gelagert werden, dann wird häufig ein Kragarmregal eingesetzt. Dort kann man günstig und praktisch Waren wie zum Beispiel Rohre oder ähnliche sperrige Güter unterbringen. Die Bedienung dieser Schwerlastregale erfolgt entweder per Hand oder aber automatisch über einen Stapler oder einen Kran. Nicht sehr häufig sind Turmregale zu finden. Diese Regalart, die meist mit einem Aufzug versehen ist, wird eher noch in der Auto-Industrie verwendet und arbeitet vollautomatisch. Kassettenregale sind für Güter geeignet, die vor allem lang und stabförmig sind. Die Be- und Entladung dieser Regalart erfolgt über ein Bedienungsgerät oder einen Kran. Als Schwerlastregal werden diese Varianten aber in der Regel nicht genutzt, da sie viel Platz brauchen.

Auch die sogenannten Umlaufregale werden als Regale für schwere Lasten eingesetzt. In ihnen werden die Güter in genormten Behältern komplett automatisch bewegt. Vor allem bei Paket- und Kurierdiensten werden diese Regale verwendet. Wer viel Wert auf eine optimale Ausnutzung der Fläche bei gleichzeitig hohem Füllgrad legt, der ist mit einem Einschubregal gut beraten. Diese Regale sind nur einseitig geöffnet, von wo sie be- und entladen werden. Zum leichteren Befüllen gibt es Röllchen, auf denen die Paletten besser gleiten können.

Das Werkstattregal

Vor allem bei den begeisterten Heimwerkern werden Schwerlastregale als Werkstattregale eingesetzt. Dort können das Werkzeug und viele Ersatzteile gut und übersichtlich aufbewahrt werden. Im gewerblichen Bereich, wie zum Beispiel in Autowerkstätten, sind die Werkstattregale meist als Palettenregal gestaltet.

Eine Tolle Anleitung zum selber bauen gibt es hier:

Betonstampfer als Alternative zur Rüttelplatte

Wenn die zu verdichtende Fläche für Rüttelplatten oder Rüttelstampfer zu klein wird, ist der Betonstampfer gefragt. Auch bekannt unter den Bezeichnungen Handramme oder Erdstampfer, ist der Betonstampfer eine gute Alternative zur Rüttelplatte zur Verdichtung des Unterbodens auf kleinsten Flächen, wo Maschinen nicht mehr hin kommen. Wir erinnern uns, dass die Rüttelplatte grundsätzlich bei mittelgroßen Flächen und Vibrationsstampfer für kleine Fläche genutzt werden können und sollten. Der Handstampfer sollte entsprechend bei kleinsten Flächen seinen Einsatz finden. Dieser wird manuell per Hand durch einen Bauarbeiter oder Handwerker geführt.

Wie erwähnt wird der Erdstampfer anders als die Rüttelplatte per Hand genutzt. Eine elektronische Variante dieses Modells ist uns derzeit nicht bekannt. Es würde sich schlicht einfach nicht lohnen – so zumindest unser Verständnis. Die Handramme ist etwa einen Meter lang und kann aus verschiedenen Materialien bestehen, obwohl es mittlerweile am ehesten aus Eisen zu finden ist. Der Erdstampfer ist aber wie gesagt unter verschiedenen Varianten zu finden. So gibt es sehr leichte Geräte, die um die 7 kg wiegen. Die gängigsten manuellen Bodenbefestiger wiegen jedoch so zwischen 12 und 15 kg. Auch dieses leichte Gewicht ist ein Vorteil gegenüber schweren Rüttelplatten. Man kann dieses Werkzeug auch gut zum Pflastern nutztn.

Die Größe der Grundplatte beläuft sich zumeist auf entweder 15×15 cm oder auf 20×20 cm. Hin und wieder findet man auch Stampfer für eine Fläche von 12×12 cm. Lediglich die eigene Körperkraft ist notwendig, um den Betonstampfer zu nutzen. Das schafft Muskeln 😉 und spart Geld, da man nicht zusätzlich noch Benzin kaufen muss. Gleichzeitig zeigt sich, dass der Einsatzzweck nur auf kleine Ecken oder kleine Flächen eingeschränkt bleibt. Für größere Flächen würde man zu viel Kraft einsetzen müssen und der Prozess wäre zu langwierig. Eine Handramme lässt sich aber wunderbar als Ergänzung zu den Rüttelplatten und Rüttelstampfern einsetzen, wenn es um kleinere Flächen geht. So ist bspw. denkbar, den Betonstampfer beim Bau eines kleinen Gartenweges zu nutzen. Also lässt sich der Erdstampfer immer dann einsetzen, wenn die Gegebenheiten einen Einsatz der größeren Rüttelplatte verhindern. Und wie erwähnt wachsen die Muskeln bei regelmäßigem Einsatz, zu stattlicher Größe.

Einen Betonstampfer kann man quasi fast überall kaufen, wo es Baumärkte gibt. Aber auch in Fachgeschäften, wo es bspw. Rüttelplatten gibt, und im Internet kann man die Handramme ohne weitere Probleme zu günstigen Preisen finden. Vor dem Kauf sollte man sich jedoch klar sein, wofür man es kauft. Nicht, dass das gute Stück zum Staubfänger im Schuppen mutiert.

 …

Torx Schrauben

Torx ist der letzte Schrei auf dem Shcraubenmarkt, aber wieso soll und kann es die Kreuzschraube ersetzen?

Entgegen dem fortschrittlichen System von Phillips (PZ Schraubenköpfe) ist Torx ein fast primitives System. Denn der PZ Schraubenantrieb war ja so gestaltet, dass er für eine Drehmomentsbegrenzung sorgt und so die Schraube am Abbrechen bei zu großer Belastung hindert. Torx ist also modern, aber nicht innovativ, trotzdem entspricht es den Anforderungen der modernen Welt besser als das Pozidriv System vom Phillips. Torx möchte genau das Gegenteil erreichen, es soll so viel Drehmoment wie möglich übertragen werden, es gibt also keine künstliche Beschränkung. Deshalb gibt es nichts Besseres als Torx-Bit, wenn man mit Akkuschraubern schraubt. Das geniale dabei: Anstelle das Drehmoment über den Schraubkopf abzusichern, findet die Begrenzung stattdessen im Werkzeug statt! Heute übernehmen nämlich die Software im Akkuschrauber die Aufgabe der Drehmomentsbegrenzung, die Schrauben selber müssen dies nicht mehr vollbringen.

Andere positive Eigenschaften von Torx

Wie den meisten aufgefallen sein dürfte nutzt Torx 6 anstelle von 4 Flanken wie es noch beim Pozidriv üblich war. Der Sinn dahinter ist die Zahl der nötigen Drehungen zu verringern bis das Bit in das Schraubengetriebe rutschen kann. Bei 4 Flanken muss das Bit maximal eine Viertel-Drehung zurück legen, werden hingegen 6 Flanken genutzt verkleinert sich die maximale Drehung auf eine Sechstel-Drehung. Bei einem normalen Schlitzschrauben ist die Drehung mit ½ Drehungen am weitesten, von daher stellen die Torx also einen enormen Zugewinn auf diesem Gebiet dar.

Ein anderer Vorteil der Torx-Schrauben (der andere Personen vielleicht stört) ist folgender: Nur ein einziges Bit im Set ist passend für eine bestimmte Torx. Da sich bei Torx der Bit-Kopf nicht verjüngt sowie bei PS und PH, können zu große Bits nicht mehr halb reingesteckt werden, um dann doch noch die Schraube zu drehen (mit größerer Gefahr des Rausrutschens).  Deshalb ist es fast nicht Machbar ein zu großen Torx in eine zu kleine Schraube zu stecken. Der Vorteil ist der verbesserte Schutz der Schraube, denn ein nur halb passender Schrauberkopf kann diese so ausfransen, dass sie unbrauchbar wird.

Wenn wir daraus ein Resümee ziehen, ergeben sich drei Vorteile wieso die Torx besser machen als den herkömmlichen PZ Kopf. Ersten ich habe mit Torx Schrauben eine maximale Drehmomentübertragung, das ist wichtig und nützlich bei der Verwendung von Akkubohrern. Zweitens sorgen die sechs Flanken dafür, dass der Schrauber nur noch minimal gedreht werden muss, um den Bit in den Schraubkopf zu bringen und Drittens passen nur noch die wirklich passenden Bits in die Schraube, das verhindert rausrutschen und Beschädigungen.

Eine Anekdote für willige Leser

Torx-Schrauben sind natürlich nicht unzerstörbar, ich habe das schon selber hinbekommen: Mein Akkuschrauber (18V, Makita) stand auf der Bohrstufe was dann natürlich zu deaktivierter Drehmomentbegrenzung führte. Ich war etwas im Gedanken und habe nicht genug achtgegeben wo ich hinkauere. Wie es kommen musste habe ich genau eine alte Schraube getroffen. Resultat? Der Torx-Schraubenkopf blieb heil und die Schraube drehte auch fröhlich weiter durch das harte Holz, nur zerbrach sie dabei in der Mitte. Was natürlich geschieht weil die Energie am Schraubenkopf größer ist als in der Mitte. Wenigstens wäre damit belegt das Torx die Kraft ganz hervorragend überträgt – evtl. zu hervorragend. Daher entweder nicht die Begrenzung des Drehmoments ausschalten oder richtig hingucken wo ihr hin schraubt.

Somit wäre das Rätsel um die verschwindenden Kreuzschlitzschrauben gelöst.

Da im modernen Handwerk immer mehr Akkuschrauber eingesetzt werden, lohnen sich Schraubenantriebe die die Drehkraft begrenzen einfach nicht. Stattdessen möchte man eine möglichst große Drehkraftübertragung garantieren und eine möglichst bequeme Handhabung des (schweren) Akkuschraubers.…

Handwerker-Zen: So bewahrst du die Ruhe

Kennt ihr das auch? Ihr probiert wie verrückt, doch das Heimwerkerprojekt macht nur Probleme und eigentlich hat man gut Lust den verfluchten Hammer an die verdammte Wand zu verwerfen und den ganzen Mist sein zulassen! Selbstverständlich ist das dann so ein Tag wo der Kaffee alle ist, der Akkubohrer ohne Saft und mit den Schraubendreher fährt man sich unter den Fingernagel.

Das war bei mir neulich genauso, und von meiner Naturell her war ich schon immer schnell auf dem Gipfel, nur leider hilft einen diese Eigenschaft nicht dabei, sein kleines Projekt erfolgreich abzuschließen oder wenigstens ohne Verletzungen. Denn die treten ja bekanntlich vor allem dann ein, wenn der Kopf woanders ist, also wenn man sich so richtig schön ärgert.

Es ist wirklich nicht leicht beim Handwerken immer einen kühlen Kopf zu bewahren, deshalb hab ich ein paar Lösungsansätze aufgeschrieben wie man trotzdem noch was draus macht (Sieht nicht aus wie das Vogelhaus auf dem Bild? Ist halt moderne Kunst! Nur noch silbern airbrushen.) oder es erst gar nicht so weit kommen lasst.

Davon ab ist natürlich ein genauso legitimer Ansatz das Heimwerkerprojekt einfach sein zu lassen, tragt es zu Grabe und beginnt frisch etwas Neues oder versucht so lange rum bis es irgendwie geht. Die letzte Option ist nur für Dinge gedacht die man nicht ständig sieht, sonst kommt die Heimwerker-Wut wieder hoch.

Zen-Strategien fürs Handwerken: Vermeidung

Vermeidung ist die hohe Kunst den Totalausfall der Baustelle vorzubeugen durch ausgiebige Planung und sachverständiges Vorausschauen. das sind zwei eigentlich sehr langweilige Dinge und weit weniger ansprechend als einfach loszulegen. Häufig bekommt man das nur umgesetzt, wenn man sich vollbewusst die Vorteile für sein projekt vor Augen hält.

1) Es wird weniger Kosten. Egal ob geld oder Zeit, wenn ihr rihtig plant werft ihr weniger weg (Hurra für die Umwelt!) und…

2) …benötigt weniger Zeit zur Projektumsetzung, denn ihr habt alles parat an Werkzeugen, alle Akku-Geräte sind aufgeladen und alles ist in der richtigen Menge sowie Güte vorhanden.

3) Um alles in der richtigen Menge, Güte und Art zu besitzen muss ich die einzelnen Schritte kennen und wissen was ich tun werde. Allein das Befassen damit, wird uns Problempunkte beim Handwerken offenbaren auf denen unser Geist dann schon unterbewusst rumkaut. Natürlich hilft es noch vielmehr alles im Kopf einmal komplett abzulaufen.

4) Dadurch ist alles weniger stressig und man kann in Ruhe sich auf sein neues Schrankregal oder den Aquariumsockel konzentrieren.

Zen-Strategien fürs Handwerken: Innere Haltung

Wir heimwerken weil es geil ist, wer an einem Projekt keinen Spaß hat und es trotzdem tut, handelt aus Notwendigkeit. Das kann dann zum Problem werden, da es uns unangenehm ist wollen wir a) schnell fertig werden und b) uns nicht wirklich damit befassen (geistiges Ausweichen).

Das führt dann zu schlechten Planungen und einer nachlässigen Denkhaltung. Da wäre es besser die Sache sportlich zu sehen, als etwas das man in Angriff nimmt, um sich zu beweisen, dass man es meistern kann. Oder man belohnt sich z. B. mit neuen Werkzeug, etwas für den Geräteschuppen etc.

Wie ihr also zu euren handwerklichen Projekt steht ist von großer Wichtigkeit, selbst wenn es nichts Besonderes ist, probiert Freude am Vorgang selbst zu finden, ohne Spaß kocht die innere Wut schneller hoch.

Ich habe z.B. mal einen kleinen Sarg für den Hund meiner Schwester gezimmert – eine einfache Holzbox aus Kiefer. Das hat keinen Spaß gemacht, es hilft aber sich vorzustellen wie er sich freuen würde, wenn er es z. B. als neues „Hundekörbchen“ bekommen würde und wie viele lustige Momente wir zusammen hatten. Dann wird eine miese Aufgabe eine gute, denn man tut es für jemand anderen.

Zen-Strategien fürs Handwerken: Den Weg zu Ende gehen

Bei Frust mit einem Projekt oder dem dafür benötigtem Werkzeug (ich hasse meine Handschleifmaschine mit Leidenschaft) lohnt es sich vorzustellen wie gut es ist, wenn die Sache vorbei ist. Es ist einfach sehr befriedigend auf viele BEENDETE Projekte zu schaun, sehr viel mehr als auf 10 angefangene. Jedes unvollendete ist ein Makel, so wie Rost im Werkzeugkasten oder Schmieröl unter Türklinke. Manchmal denkt man plötzlich drann und dann ärgert man scih unwillentlich.

Ich hoffe die Tipps haben Spaß gemacht zu lesen und ersparen euch, wirklich, viel Ärger.…

Die häufigsten heimwerker-Unfälle

Wer glaubt das nur es nur blutig an Sets von Gruselshockern einher geht der irrt, jeden Tag geschehen hunderte Unfälle in Deutschlands Kellern. Der Grund Hobby-Handwerker! Siew werfen sich Hände hoch in Kreissagen, stolpern über Kabel oder hauen sich auf den Daumen. Ohne Handwerker keine Unfälle, so kann man das Problem lösen, aber wer repariert dann Omas Gartenliege oder Mamas Wanduhr? Richtig, Handwerker sind Helden und riskieren Kopf und Kragen bei solch ehrenvollen Aufgaben. Sie erleiden fast 800 „beinahe Tode“ am Tag!

Böse Zungen sagen ja dies würde mit mangelnden Arbeitsschutzmaßnahmen zusammenhängen, aber das kann natürlich nicht sein. Denn selbstverständlich weiß jeder, egal ob daheim oder beim Malochen, Sicherheit muss sein. Deshalb der wichtigste Hinweis für alle die noch einmal nachlesen wollen gleich hier: Haltet euer Zeug im Schuss und kontrolliert, dass es auch im Schuss ist. Wackelnde Schrauben oder lose Teile gehören nur an die Tischkreissäge eures Erzfeindes, nicht aber an eure! Im Folgendem findet ihr eine Auswahl aus der Top 10 der häufigsten Handwerker-Unfälle und wie man sie vermeidet. So endet ihr nicht im Krankenhaus und könnt noch lange den Hammer schwingen.

 Verdammte Axt!

Habt ihr euch jemals gewundert woher dieser Ausruf der Wut und des Zorns stammt, wenn ja dann habt ihr euch noch nie mit der Axt ins Bein gehauen. Glückwunsch.

Unfälle mit Äxten sind trotzdem sehr häufig und ereignen sich mit Vorliebe zu Winterzeit (Papa allein im Wald). Egal ob Feuerholz oder Tannenbaum, die Axt spart den Zimmermann und den Holzfäller gleich dazu. Trotz Jahrelanger Berieselung mit blutigen Axtmörder-Stories und Jahrhunderter langer Erfahrung in der Ahnenreihe, unterschätzen viele Deutsche das Unfallpotenzial welches die unsachgemäße Verwendung einer Axt birgt.

Das sorgt dafür, dass Axtunfälle sehr häufig auftreten und sogar häufig Dritte betroffen sind. Die werden vor allem durch umherfliegende Teile getroffen und ausgeschaltet, ein abgerissener Axtkopf wiegt immerhin bis zu 2 kg, auch Splitter und Holzbruchstücke sind eine Gefahr. Mit folgenden Hinweisen vermeiden sie Opfer:

  • Wenn nicht in Gebrauch, sichert die Axt mit einer Hülle.
  • Untersucht regelmäßig den Kopf der Axt auf feine Risse (und das umgebende Holz).
  • Der Hammer gehört auf den Nagel, aber nicht auf eine verkeilte Axt.
  • Holzhacken ist einfach nicht spannend genug für Zuschauer, schickt sie weg.
  • Bewegt sich das Holzscheit oder kippt, nehmt Holzstückchen zur Sicherung, nicht die Finger

Von Kreissägen und Wurstfingern

Mein Kumpel begann vor nur 2 Monaten seine Lehre zum Schreiner und hat es geschafft in der dritten Woche 8mm seines Fingers zu verlieren, dabei hatte er schon vorher „kleine Hände“. Damit gesellt er sich zu den anderen ca. 14.500 Unglücksraben die Dinge in Kreissägen verlieren.

Dabei sind tiefe Schnitte in das Fleisch fast genauso häufig wie abgetrennte Fingerkuppen (oder ganze Finger). Das ist dann immer sehr dramatisch aufgrund des vielen Blutes und der Schreie. Das rührt daher, dass viele Heimwerker nicht die teuren Profi-Kreissägen bei sich zu stehen haben, die automatisch ausgehen, sobald man einen Finger hineinhält. Das Prinzip funktioniert über die Leitfähigkeit der Haut, was einen Stromkreis schließt (Holz leitet fast keinen Strom). So kommt man mit weniger als einem Schnitt davon.

Dinge die man unterlassen sollte um heil zu bleiben ist z. B. aus Versehen in Metall zu sägen (in den Schraubstock oder Nägel im Holz gesägt) das führt dann zu hässlich gezackten Metallsplittern und ggf. ein umherfliegendes Sägeblatt. Gleichfalls tragen Ablenkungen durch Kollegen oder mangelnde Schutzkleidung zu vielen Kreissägenunfällen bei. Auch scheinen viele Heimwerker zu vergessen, dass eine Kreissäge sich dreht, kommt man dem mit seinem Vokuhila zu nah, macht es ritsch. Das betrifft aber auch Teenager Mädchen im Werken.
Weil Kreissägenunfälle Spaß machen und cool aussehen gehören sie zu den häufigsten Unfällen:

  • Holzreste nicht den Fingern rauspulen
  • Zum Halten von Holzteilen dient ein Schraubstock
  • Das Blatt sollte nie angefasst werden, auch nicht zum Hitzefühlen
  • Die Schutzabdeckung der Kreissäge schützt vor allem euch!

 Leitern und Volksweisheiten

Manchmal ist Aberglaube kein Aberglaube, er hilft der dummen Mehrheit der Bevölkerung (und wir alle sind natürlich die Ausnahme) dabei Gesund und am Leben zu bleiben. Deshalb spielt es keine Rolle ob ihr an völkische Weisheiten glaubt oder nicht, es ist immer eine dumme Idee unter einer Leiter durchzugehen. Nicht nur, weil diese einen Spagat machen kann und ihr dann platt seid, sondern auch weil meisten an der Leiter Dinge hängen (Eimer) oder etwas auf Ihr liegt.

Selbst ein kleiner Schraubendreher bohrt sich schon durch eine Schädelplatte, wenn die Leiter nur hoch genug ist. Andere Unfälle passieren eher denen die auf die Leiter klettern, runterfallen macht sich sonst auch schwer. Das passiert dann Opa im Garten wo kein anderer ist. Ja ein Kilo Äpfel kann einem teuer kommen.

In Deutschland geschehen fast 170.000 Unfälle mit Leitern, dabei die Mehrzahl nicht im professionellen Bereich. Und nicht alle verlaufen glimpflich, circa 18 Betroffene steigen endgültig auf die letzte Sprosse der Leiter. Unsere anschließenden Arbeitssicherheitshinweise sorgen dafür, dass ihr nicht zu den 18 dazu gehört.

  • Mit socken geht man nicht auf die Leiter, auch nicht zum Gardinen anbringen
  • Die Leiter nur auf trockenem und rauen Boden platzieren, dann einmal wackeln
  • Lasst den Farbeimer unten
  • Es ist häufig nicht zur vermeiden, aber arbeitet möglichst nicht ohne eine Hand an der Leiter
  • Auf die oberste Sprosse steigt man nicht!