
Handwerker-Zen: So bewahrst du die Ruhe
Kennt ihr das auch? Ihr probiert wie verrückt, doch das Heimwerkerprojekt macht nur Probleme und eigentlich hat man gut Lust den verfluchten Hammer an die verdammte Wand zu verwerfen und den ganzen Mist sein zulassen! Selbstverständlich ist das dann so ein Tag wo der Kaffee alle ist, der Akkubohrer ohne Saft und mit den Schraubendreher fährt man sich unter den Fingernagel.
Das war bei mir neulich genauso, und von meiner Naturell her war ich schon immer schnell auf dem Gipfel, nur leider hilft einen diese Eigenschaft nicht dabei, sein kleines Projekt erfolgreich abzuschließen oder wenigstens ohne Verletzungen. Denn die treten ja bekanntlich vor allem dann ein, wenn der Kopf woanders ist, also wenn man sich so richtig schön ärgert.
Es ist wirklich nicht leicht beim Handwerken immer einen kühlen Kopf zu bewahren, deshalb hab ich ein paar Lösungsansätze aufgeschrieben wie man trotzdem noch was draus macht (Sieht nicht aus wie das Vogelhaus auf dem Bild? Ist halt moderne Kunst! Nur noch silbern airbrushen.) oder es erst gar nicht so weit kommen lasst.
Davon ab ist natürlich ein genauso legitimer Ansatz das Heimwerkerprojekt einfach sein zu lassen, tragt es zu Grabe und beginnt frisch etwas Neues oder versucht so lange rum bis es irgendwie geht. Die letzte Option ist nur für Dinge gedacht die man nicht ständig sieht, sonst kommt die Heimwerker-Wut wieder hoch.
Zen-Strategien fürs Handwerken: Vermeidung
Vermeidung ist die hohe Kunst den Totalausfall der Baustelle vorzubeugen durch ausgiebige Planung und sachverständiges Vorausschauen. das sind zwei eigentlich sehr langweilige Dinge und weit weniger ansprechend als einfach loszulegen. Häufig bekommt man das nur umgesetzt, wenn man sich vollbewusst die Vorteile für sein projekt vor Augen hält.
1) Es wird weniger Kosten. Egal ob geld oder Zeit, wenn ihr rihtig plant werft ihr weniger weg (Hurra für die Umwelt!) und…
2) …benötigt weniger Zeit zur Projektumsetzung, denn ihr habt alles parat an Werkzeugen, alle Akku-Geräte sind aufgeladen und alles ist in der richtigen Menge sowie Güte vorhanden.
3) Um alles in der richtigen Menge, Güte und Art zu besitzen muss ich die einzelnen Schritte kennen und wissen was ich tun werde. Allein das Befassen damit, wird uns Problempunkte beim Handwerken offenbaren auf denen unser Geist dann schon unterbewusst rumkaut. Natürlich hilft es noch vielmehr alles im Kopf einmal komplett abzulaufen.
4) Dadurch ist alles weniger stressig und man kann in Ruhe sich auf sein neues Schrankregal oder den Aquariumsockel konzentrieren.
Zen-Strategien fürs Handwerken: Innere Haltung
Wir heimwerken weil es geil ist, wer an einem Projekt keinen Spaß hat und es trotzdem tut, handelt aus Notwendigkeit. Das kann dann zum Problem werden, da es uns unangenehm ist wollen wir a) schnell fertig werden und b) uns nicht wirklich damit befassen (geistiges Ausweichen).
Das führt dann zu schlechten Planungen und einer nachlässigen Denkhaltung. Da wäre es besser die Sache sportlich zu sehen, als etwas das man in Angriff nimmt, um sich zu beweisen, dass man es meistern kann. Oder man belohnt sich z. B. mit neuen Werkzeug, etwas für den Geräteschuppen etc.
Wie ihr also zu euren handwerklichen Projekt steht ist von großer Wichtigkeit, selbst wenn es nichts Besonderes ist, probiert Freude am Vorgang selbst zu finden, ohne Spaß kocht die innere Wut schneller hoch.
Ich habe z.B. mal einen kleinen Sarg für den Hund meiner Schwester gezimmert – eine einfache Holzbox aus Kiefer. Das hat keinen Spaß gemacht, es hilft aber sich vorzustellen wie er sich freuen würde, wenn er es z. B. als neues „Hundekörbchen“ bekommen würde und wie viele lustige Momente wir zusammen hatten. Dann wird eine miese Aufgabe eine gute, denn man tut es für jemand anderen.
Zen-Strategien fürs Handwerken: Den Weg zu Ende gehen
Bei Frust mit einem Projekt oder dem dafür benötigtem Werkzeug (ich hasse meine Handschleifmaschine mit Leidenschaft) lohnt es sich vorzustellen wie gut es ist, wenn die Sache vorbei ist. Es ist einfach sehr befriedigend auf viele BEENDETE Projekte zu schaun, sehr viel mehr als auf 10 angefangene. Jedes unvollendete ist ein Makel, so wie Rost im Werkzeugkasten oder Schmieröl unter Türklinke. Manchmal denkt man plötzlich drann und dann ärgert man scih unwillentlich.
Ich hoffe die Tipps haben Spaß gemacht zu lesen und ersparen euch, wirklich, viel Ärger.