Ordnung in der Werkstatt – Schwerlastregal

Wer in seinem recht kleinen Keller platzsparend viel unterbringen möchte, der wird bestimmt ein Schwerlastregal nutzen. Dadurch wird ermöglicht, dass auf engem Raum möglichst viel und auch übersichtlich untergebracht werden kann. Durch den Einsatz dieser Regale kann viel gestapelt werden, ohne Schaden zu nehmen und auch die Übersicht geht dabei nicht verloren.

Auch als Lagerregal können Schwerlastregale eingesetzt werden und dafür sorgen, dass dort verschiedene Ordnungselemente, wie Kisten, Boxen etc. untergebracht werden können. Eine weitere Variante der Lagerregale sind Palettenregale, die allerdings eher im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Varianten der Lagerregale sind hier genauer vorgestellt:

Üblicherweise werden gewerblich genutzte Lagerregale in der Industrie verwendet. Im privaten Umfeld werden sie als Schwerlastregal genutzt. Eine weitere Variante gibt es in der Logistik, wo sie als Einfahrregale eingesetzt werden, um dort Güter gleicher Art zu lagern.

Auf den sogenannten Durchlaufregalen werden Güter in Behältern wie Kartons oder auch auf Paletten gelagert. Durch die eingebaute Neigung dieser Schwerlastregale sowie den Boden, der mit Rollen versehen ist, können die Güter dort gut bewegt werden. In der Regel werden die Waren bei diesen Regalen auf einer Seite eingelagert und auf einer anderen Seite wieder entnommen. Der große Vorteil dieser Regalart ist ihre Effektivität. Als ein Nachteil ist der recht umfangreiche Platzbedarf zu sehen, da sie zusätzlich einen Auslagerungsort brauchen. Sehr weit verbreitet sind die Palettenregale, bei denen viele verschiedene Güter auf Paletten gelagert werden können. Diese Regale bestehen aus Längs- oder aus Quertraversen, deren Konstruktion sich auf die Lagerung der Paletten auswirkt. Als Schwerlastregal werden diese Regale jedoch in der Regel nicht genutzt.

Sollen vor allem eher sperrige Güter gelagert werden, dann wird häufig ein Kragarmregal eingesetzt. Dort kann man günstig und praktisch Waren wie zum Beispiel Rohre oder ähnliche sperrige Güter unterbringen. Die Bedienung dieser Schwerlastregale erfolgt entweder per Hand oder aber automatisch über einen Stapler oder einen Kran. Nicht sehr häufig sind Turmregale zu finden. Diese Regalart, die meist mit einem Aufzug versehen ist, wird eher noch in der Auto-Industrie verwendet und arbeitet vollautomatisch. Kassettenregale sind für Güter geeignet, die vor allem lang und stabförmig sind. Die Be- und Entladung dieser Regalart erfolgt über ein Bedienungsgerät oder einen Kran. Als Schwerlastregal werden diese Varianten aber in der Regel nicht genutzt, da sie viel Platz brauchen.

Auch die sogenannten Umlaufregale werden als Regale für schwere Lasten eingesetzt. In ihnen werden die Güter in genormten Behältern komplett automatisch bewegt. Vor allem bei Paket- und Kurierdiensten werden diese Regale verwendet. Wer viel Wert auf eine optimale Ausnutzung der Fläche bei gleichzeitig hohem Füllgrad legt, der ist mit einem Einschubregal gut beraten. Diese Regale sind nur einseitig geöffnet, von wo sie be- und entladen werden. Zum leichteren Befüllen gibt es Röllchen, auf denen die Paletten besser gleiten können.

Das Werkstattregal

Vor allem bei den begeisterten Heimwerkern werden Schwerlastregale als Werkstattregale eingesetzt. Dort können das Werkzeug und viele Ersatzteile gut und übersichtlich aufbewahrt werden. Im gewerblichen Bereich, wie zum Beispiel in Autowerkstätten, sind die Werkstattregale meist als Palettenregal gestaltet.

Eine Tolle Anleitung zum selber bauen gibt es hier: